Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bo (#40733)
Branche
Forschung und Entwicklung
Jobart
Wissenschaftliche MA/Promotion
Abteilung
HORTSYS
Beginn
01.10.2025
Laufzeitende der Veröffentlichung
07.08.2025 (noch 7 Tage)
Arbeitsort
Land
Deutschland
Bundesland
Brandenburg
Studienrichtung(en)
Geowissenschaften, Geographie, Agrar- / Ernährungswissenschaften, Vermessung und Geoinformatik, Geoinformationssysteme
Stellenbeschreibung
Im Institut ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Zuwendungsgeber, ab dem 01.10.2025, befristet für drei Jahre, im Programmbereich „Gartenbausysteme der Zukunft“ (HORTSYS) in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ im Rahmen des EU-HORIZON-Projekts NitroScope „Scoping European N-fluxes for sustainable N-management and conservation practices”folgende Stelle zu besetzen:
Doktorand*in (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bodenparameter-Modellierung
Kennz.: 18/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, 65% der regulären Arbeitszeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Das NitroScope-Projekt zielt darauf ab, systemische Lösungen zur Quantifizierung und Steuerung von Stickstoffflüssen (N) in ganz Europa zu entwickeln, von der Feld- bis hin zur Kontinentalebene. Ziele sind die Verringerung von Stickstoffverlusten, insbesondere durch Nitratauswaschung und Lachgasemissionen (N₂O), umfangreiche Standortüberwachungen, die Erprobung von Schutzmaßnahmen wie variable Düngung und die Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe durch landwirtschaftliche Instrumente und eine überarbeitete europäische N-Bilanz.
Die Aufgaben umfassen
• Anwendung prozessbasierter Modelle (z. B. CANDY, DayCent, LDNDC, Daisy) zur Modellierung von Stickstoffflüssen innerhalb von Feldern (z. B. N2O-Verluste, NO3-Auswaschung, Stickstoffmineralisierung)
• Unterstützung der Modellparametrisierung, Schätzung der Stickstoffmineralisierungsraten anhand des Gehalts an organischer Substanz im Boden und anderer Komponenten der Stickstoffbilanz
• Unterstützung der Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und Klimaschutzmaßnahmen
• Unterstützung der Verringerung von Modellunsicherheiten im Zusammenhang mit den Schätzungen des gesamten N-Haushalts auf europäischer Kontinentalebene
Daten zum Unternehmen