Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich ökologischer Gemüsebau (#40725)
Branche
Forschung und Entwicklung
Jobart
Wissenschaftliche MA/Promotion
Abteilung
HORTSYS
Beginn
Ab Sofort
Arbeitsort
Land
Deutschland
Bundesland
Brandenburg
Studienrichtung(en)
Biologie, Agrar- / Ernährungswissenschaften
Stellenbeschreibung
Für das drittmittelgeförderte Projekt „ökoZuG-BB: Zukunftsfähige ökologischen Gartenbausysteme in Brandenburg“ sucht die Nachwuchsforschungsgruppe „Ökologische Anbausysteme“ (HORTSYS.JR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2028, eine*n engagierte*n und motivierte*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich ökologischer Gemüsebau
Kennz. 19/2025/4
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 13, Vollzeit.
Das Ziel des Forschungsprojektes „ökoZuG-BB“ ist die Entwicklung und Implementierung von innovativen, nachhaltigen und resilienten Öko-Gemüseanbausystemen, die den spezifischen klimatischen Herausforderungen der Metropolregion Berlin-Brandenburg gerecht werden. Hierfür wird ein systemischer Ansatz verfolgt, bei dem die Faktoren der Düngung, Beregnung, Pflanzenschutz sowie Unkrautregulierung berücksichtigt werden. Für die Bearbeitung des Themas Pflanzenschutz besteht für die hier ausgeschriebene Position die Möglichkeit, eine bereits begonnene Forschungsidee fortzusetzen oder eine neu entwickelte Forschungsidee zu starten.
Die Aufgaben umfassen
• Entwicklung und Testung eines ökosystembasierten Pflanzenschutz-Konzeptes, z. B. mit Intercropping, für den ökologischen Freilandgemüsebau unter lokalen Gegebenheiten und klimatischen Bedingungen in Brandenburg
• Planung und Durchführung wissenschaftlicher Feldversuche im ökologischen Gemüsebau
• Erstellung eines Decision Support Systems (DSS) für Praktiker*innen zur Einführung der getesteten Praxisansätze
• Mitarbeit bei der Umsetzung des Gesamtvorhabens des Projektes, z. B. durch Betreuung von Abschlussarbeiten
• Auswertung und Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
• Präsentation des Projektes und der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
Daten zum Unternehmen